Freiberufler Steuern
und was Du Heute noch tun kannst um diese maximal zu reduzieren!
Freiberufler Steuern und wie Du diese mit Deiner Einkommensteuer minimieren kannst. Ich habe über 20 Jahre als Freiberufler gearbeitet. In diesem Beitrag möchte ich Dir meine Erfahrungen geben was du tun kannst um als Freiberufler Steuern zu sparen.
Die Freiberufliche Tätigkeit bringt Freiheiten aber auch Pflichten. Der Freiberufler muß auch einmal im Jahr seinen Einkommensteuerrechner anwerfen und seine Steuererklärung abgeben.
Hier ist es natürlich ratsam zu wissen wie Du effektiv Steuern sparen kannst. Ein einfacher und guter Steuererklärung Rechner hilft dir dabei diese doch sehr bürokratische Aufgabe in einfacher Weise zu meistern.
Wenn es daß erste mal versuchst Deine Einkommensteuer berechnen zu wollen, dann kann das schon ganz schön frustrieren sein wenn Du nicht weißt wie und wo Du damit starten sollst. Aber keine Bange. Es ist nicht so schwierig wie Du vielleicht denken magst.
Hilfreich ist auch eine einfache Einkommensteuertabelle welche Dir die Freiberufler Steuererklärung erleichtert. Damit kannst Du auf einem Blick erkennen wie sich der progressive Steuersatz verhält und wo Du Dich mit Deinem Jahreseinkommen einstufen kannst.
Bevor Du daran denkst Dir einen Kredit von Privat aufzunehmen um eine mögliche Steuerschuld zurückzubezahlen solltest Du eher darüber nachdenken ob Du nicht vielleicht doch selbst Deine Steuerschuld reduzieren kannst.
Steuer Freiberufler

Die Steuererklärung für Selbständige kann schon eine sehr aufwendige Arbeit sein. Deshalb ist es immer ratsam so effizient und einfach zu arbeiten wie nur möglich.
Es mag für Dich auch völlig neu sein in der Selbständigkeit Steuern abzuführen. Aber auf Dauer wirst Du Dich daran gewöhnen müssen. Auch wenn ich bis Heute noch immer lieber zum Zahnarzt gehe und das will schon etwas heißen.
Ja, die Freiberufler Steuer ist eine doch sehr langweilige Arbeit. Aber auch verdammt wichtig diese richtig zu machen um Deine Steuern zu reduzieren.
Und gerade dann wenn Du eine Selbständige Tätigkeit hast bist Du meistens mit vielen anderen Dingen beschäftigt. Und dann auch noch der Ärger mit dem Finanzamt. Und am Ende darfst Du für Deine harte Arbeit auch noch verdammt viel Geld an den Staat abliefern.
Unangenehmer kann es doch gar nicht mehr werden. Aber was willst Du tun ? Eine Steuerhinterziehung zahlt sich nicht aus. Und was gemacht werden muß, muß eben gemacht werden. Freiberuflich arbeiten zu können macht manchmal eben auch keinen Spaß wenn es um solche Dinge geht. Wenn Du es Dir leisten kannst, dann ist es auch ratsam einen Steuerberater zu engagieren der Dir diese doch sehr lästige Arbeit gegen Bezahlung sehr gerne abnehmen wird.
Falls Du allerdings auch hier Geld sparen möchtest oder es aus persönlichen Gründen vorziehst durch Deine selbständige Tätigkeit auch Deine Freiberufler Steuern selber in die Hand zu nehmen. Dann hoffe ich Dir mit diesen Informationen doch etwas unter die Arme greifen zu können.
Du hast Dich nun einmal dazu entschieden Freiberufler werden zu wollen und manche Aufgaben kann man dabei eben nicht ausnehmen. Da hilft kein Motzen und kein Murren.
Die Steuern von Freiberuflern und wie du diese reduzieren kannst. Ich habe seit über 20 Jahren als Freiberufler gearbeitet. In diesem Beitrag möchte ich Dir meine Erfahrungen geben was du tun kannst um als Freiberufler Steuern zu sparen.
Also wie sieht es nun mit den Steuern als Freiberufler aus ? Laß es uns mal anpacken. Zunächst ist es sicher ganz nett einen Überblick zu gewinnen. Und zwar mit einem Einkommensteuer Rechner.
Dieser hilft immer dabei die Steuererklärung für Selbständige aufzuarbeiten. Eines noch vorweg. Bitte vergewissere Dich, daß Du dich zuvor bereits als Freiberufler angemeldet hast. Also, ja… Du mußt Dich beim Finanzamt als Freiberufler anmelden damit Du auch als solcher finanztechnisch gewertet wirst.
Damit fällst Du in die Kategorie die Einkommensteuer für Selbständige freiberuflich zu benatragen. Wie dem auch sei. Falls Du Dir noch im Unklaren sei solltest ob Du tatsächlich freiberuflich unterwegs bist, solltest Du Dir auch zuvor gewiss sein daß Du auch freiberufliche Tätigkeiten ausübst.
Selbständig steuern zu bezahlen mag auch seine Tücken und Fallen haben. Denn wenn Du mit diesem Thema nur sehr wenig zu tun hast kannst Du auch am Ende des Jahres zu viel an Steuern bezahlen. Deshlab empfhele ich immer wieder daran zu denken, eher einen Steuerberater heranzuziehen mit dem Du eine langfristige Zusammenarbeit anstreben solltest.
Der Steuerberater kann durchaus sehr hilfreich sein und die Berechnung der Einkommensteuer von Anfang an richtig machen. Er kann dir auch dabei helfen gewissen Lücken aufzuzeigen. Z.Bsp. wie Du Deine Rechnung als Freiberufler machen solltest.
Zunächst beginnen wir mal mit den Grundlagen. Generell ist das Steuersystem ein progressives Steuersystem. Dies bedeutet das jedes Jahr ein bestimmter Prozentsatz von einer bestimmten Summe als steuer abzugeben ist.
D.h. also, denke erst einmal darüber nach ob Du Dir selbst all diese Arbeit antun möchtest oder ob es nicht doch einfacher und günstiger ist einen Steuerberater Freiberufler heranzuziehen welcher dir sehr wahrscheinlich dabei helfen kann Deine Steuern zu minimieren,
Freiberufler Steuern minimieren
Zunächst beginnen wir mal mit den Grundlagen. Generell ist das Steuersystem ein progressives Steuersystem. Dies bedeutet das jedes Jahr ein bestimmter Prozentsatz von einer bestimmten Summe als Steuer abzugeben ist.
Der sollte also klar sein dass zum Beispiel 20% von 10000 € mehr sind als 10% von 10000 € und wiederum 10% von 10000 €. Das ist das Prinzip eines sogenannte progressiven Steuersystems.
Steuern für Freiberufler sind im Grunde nach genauso zu behandeln wie alle anderen Einkunftsarten. In Österreich gibt es laut dem Einkommensteuergesetz 7 Einkunftsarten. In Deutschland ist es System sehr gleich ausgestellt wenngleich es natürlich auch bei steuerfreibeträgen und Absetzbeträge unterschiedliche steuerliche Regelungen gibt.
Aber faktum ist dass du als Freiberufler sowohl in Deutschland Österreich oder der Schweiz natürlich sicherstellen möchtest dass du deine Steuern so gering wie nur möglich halten möchtest. Wer möchte denn schon viele Steuern zaheln ? Jeder von uns möchte seine Steuerschuld minimieren.
Es ist sehr einfach mit den Steuern als Freiberufler. Was zählt und was zur Bemessung der Steuern herangezogen wird ist dein Einkommen.
Je höher dein Einkommen ist umso mehr Steuern werden natürlich am Ende des Jahres abzuführen sein. Das heißt also wenn du die Grundlagen der Steuern als Freiberufler kennst dann wird dir klar daß es wichtig ist deine Einnahmen bzw Einkünfte am Ende des Jahres so gering wie nur möglich zu halten.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage wie kannst du das tun? Wie kannst du deine Steuern reduzieren wie kannst du Steuern sparen und so wenig wie möglich an Steuern bezahlen.
Wenn du eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Rechnung machst dann wird dir am Ende des Jahres ganz klar werden was Du benötigst um deine Einnahmen so gering wie möglich zu halten. Nämlich saftige Ausgaben. Das mag sich nun wirklich sehr blöd anhören. Aber betriebliche Ausgaben sind nun einmal der größte Gegenspieler zu Deinen Einnahmen.
Eine einfache Einnahmen Ausgaben Rechnung kann dir klar und deutlich zeigen wie du Steuern sparen kannst. Vor allem wenn du ein Freiberufler bist wirst du keine komplizierte Buchführung haben. Sondern du wirst als Freiberufler Steuer sparen können wenn du mit einer einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung am Ende des Jahres feststellen kannst wie hoch dein Einkommen tatsächlich ist.
Also was wird uns zu Beginn dieser Reise sofort klar wenn wir Steuern sparen wollen. Du musst versuchen deine Ausgaben so hoch wie möglich zu halten beziehungsweise zu versuchen das all deine Ausgaben die du für deine freiberufliche Tätigkeit in deinen Ausgaben verbucht sind.
Umsätze als auch Gewinne solltest Du wiederum in Dein Unternehmen investieren um am Ende des Jahres keinen Steuerschick zu bekommen.
Dies bedeutet also daß es wichtig ist daß du alle betrieblichen Ausgaben für deine betriebliche Tätigkeit zur Buche führst und auch ausweisen kannst. Natürlich benötigst Du für die Ausgaben auch dementsprechende Rechnungen bzw. Belege und wenn notwendig solltest Du auch einen Zahlungsverkehr nachweisen können !
Es ist wichtig zu verstehen daß du als Freiberufler die Steuern ganz normal mit deiner Einkommensteuererklärung am Ende des Jahres einreichen kannst.
Als Freiberufler hast du keine Kapitalgesellschaft und damit bist Du auch keine juristische Person. Dies bedeutet also daß all deine Einnahmen die du am Ende des Wirtschaftsjahres eingenommen hast zur Bemessung der Steuern herangezogen werden.
Die Steuern als Freiberufler als solches sind also dementsprechend einfach.
Solltest Du einen Kredit benötigen um auch Deine Steuern abdecken zu können, dann findest Du in der folgenden Liste einen Kredit von Privat Firmen welche Dir auch unter schwierigen Umständen Geld leihen können.