KFZ Steuer absetzen
3 einfache Punkte um Deine KFZ Steuer absetzen zu können!
Jeder der von uns möchte seine KFZ Steuer absetzen. Die Frage ist wie kannst du das effizient tun um deine Steuerschuld zu verringern. Wir helfen Dir kostenlos diesen Prozeß zu erleichtern.
Damit Du die KFZ Steuer absetzen kannst und damit richtig Steuer sparen kannst musst du einige Punkte beachten. Die wichtigsten Punkte möchte ich hier erwähnen wie Du sicherstellen kannst dass du deine KFZ Steuer absetzen kannst mit maximaler Steuerreduktion.
Im Folgenden wirst du hier eine Checkliste finden die es dir erlaubt die KFZ Steuer abzusetzen und damit kräftig Steuern zu sparen.
Um deine Steuern zu minimieren musst du zunächst einmal deine persönliche Situation klar legen und du musst auch verstehen warum es bei diesem Thema eigentlich geht wenn du die KFZ Steuer absetzen möchtest.
Du solltest dir die Frage stellen ob du die KFZ Steuer als Freiberufler verwenden möchtest oder vielleicht bist du komplett selbständig und hast deinen PKW sogar über deine Firma gekauft.
Es kann aber auch sein dass du ein Angestellter eines größeren Unternehmens bist und zum Beispiel als Versicherungsvertreter unterwegs bist. Es muss aber nicht unbedingt die Branche Versicherung sein um Deine KFZ Steuer absetzen zu können.
Es kann jeder Verkaufsberuf sein den du ausübst und bei dem du dein KFZ für die betriebliche Tätigkeit verwendest. Und bevor Du daran denkst Dir einen Autokredit aufnehmen zu wollen solltest Du wohl oder übel auch daran denken wie es tätsächlich darum steht die KFZ Steuer absetzen zu können !
Aber behalte immer im Auge, dass es auf deine persönliche Situation darauf ankommt wie Du deine KFZ Steuer absetzen kannst.
KFZ Steuer absetzen – Schritt für Schritt
In vielen Fällen wirst du auch hören dass man von einem sogenannten Kilometergeld spricht. Vor allem hörst Du das wahrscheinlich öfters in Österreich als in Deutschland oder der Schweiz.
Aber egal. Eorauf es ankommt ist es natürlich zu wissen dass du die KFZ Steuer absetzen kannst wenn du dein Fahrzeug betrieblich verwendest.
Für jeden gefahrenen Kilometer gibt es Geld. Der Betrag ist hier jedes Jahr unterschiedlich und unterscheidet sich auch von Deutschland Österreich und der Schweiz.
Klar ist jedenfalls dass es wichtig ist dass du ein sogenanntes Fahrtenbuch schreibst oder verwendest. In diesem Fahrtenbuch wird aufgezeichnet wie viele Kilometer betrieblich genutzt werden und wieviel Du privat gefahren bist. Damit kannst du dem zuständigen Finanzamt beweisen auf welche Art und Weise du das KFZ betrieblich oder privat genutzt hast.
Es ist klar das ist auch länderspezifische Maximierungen gibt. Was heißt also dass du natürlich nicht unendlich viele Kilometer für die betriebliche Nutzung angeben kannst. Nein es ist auch eine Tatsache dass das Kilometergeld mit einem sogenannten Pauschalbetrag maximiert ist. Und dieser Betrag unterscheidet sich von Jahr zu Jahr. Die Grundlagen sind allerdings soweit immer die gleichen.
Das heißt also um die Kfz-Steuer absetzen zu können sind die Richtlinien und die Grundlagen in Österreich Deutschland als auch in der Schweiz ähnlich. Nicht exakt die gleichen. Aber sie weisen durchaus große Ähnlichkeiten auf.
Das Grundprinzip besteht eben darin zu verstehen ob Du Dein KFZ betrieblich benutzen kannst und dass du mit einem sogenannten Fahrtenbuch diese Fahrten aufzeichnest.
Mit diesen Aufzeichnungen hast du dann die Möglichkeit dem Finanzamt einen schriftliche Beweis vorzulegen. Und wenn Du Dienstreisen unternommen hast, dann hast Du mittles dem Kilometergeld die Möglichkeit Deine Kfz Steuer absetzen zu können.
Aber was hat das Kilometergeld eigentlich mit der KFZ Steuer zu tun ? Im Grunde genommen nicht viel. Die steuerliche Behanldung besagt lediglich daß Deine KFZ Steuern mittels dem Kilomtergeld abegeolten wurde.
Mit dem Fahrtenbuch und den dazugehörigen Aufzeichnungen kannst Du diese beitriebliche Abnutzung Deines Fahrzeuges fethalten. Ich möchte hier vielleicht auch noch hinzufügen daß Du nur mit vollständigen Aufzeichnungen eines Fahrtenbuches die Möglichkeit hast diese mit Deiner Einkommensteuererklärung einzureichen.
Du siehst also im Grunde genommen ist das generelle Prinzip gar nicht so schwer um zu verstehen wie Du die Kfz Steuer absetzen kannst.
KFZ Steuer absetzen
Im Prinzip ist es keine große Hexerei die Kfz-Steuer absetzen zu können. Dennoch es ist wirklich wichtig dass du für das zuständige Finanzamt auch die notwendigen Papiere vorlegen kannst. Es enmpfiehlt sich immer alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für die Einkommensteuererklärung bereit zu haben.
Du siehst also damit du die Kfz-Steuer absetzen kannst ist es natürlich auch wichtig deine persönliche Situation zu kennen. Und es macht natürlich einen Unterschied ob du dein Fahrzeug als Privatperson verwendest oder eine sogenannte Nebentätigkeit hast.
Wenn du das Fahrzeug als Betriebsmittel verwendeat und dein KFZ bereits im Namen deiner Firma gekauft wurde dann sind das generelle Betriebsausgaben bei dem du keinen Pauschalbetrag verwenden kannst. Warum ist denn so?
Wenn du eine Kapitalgesellschaft gegründet hast dann hast du bereits eine juristische Person gegründet. Diese dritte Person wenn Du möchtest oder juristische Person besitzt nun in diesem Fall das KFZ.
Damit ist es Situation völlig anders. Denn damit sind sämtliche Kosten die das Fahrzeug verursachen, Kosten deiner Firma und zu 100% betriebliche Ausgaben wenn das Fahrzeug auch tatsächlich zu 100% für die Dienstleistung oder dem Service deiner Firma verwendet wird.
Wie kannst du das feststellen? Als Beispiel, hast Du eine Dienstleistung als kleines Transportunternehmen, dann lieferst Du mit Deinem kleinen Transporter täglich Waren. Dann liegt es auf der Hand dass dieses Fahrzeug natürlich zu 100% betrieblich genutzt wird.
Sämtliche Kosten die dieses Fahrzeug verursacht sind hiermit hundertprozentige Ausgaben deines Unternehmens. Und diese betrieblichen Ausgaben mindern natürlich deine Einnahmen. Damit werden nicht mehr die gefahrenen Kilometer berücksichtigt sondern alle anfallenden Kosten als Ganzes gegen Deine Einnahmen gerechnet.
Die gesamten Kosten Deines Fahrzeuges, Gebühren für die Anmeldung, die Versicherung und womöglich hast du auch eine Finanzierung deines pkws oder deines Kleintransporters vorgenommen. Reparaturen, Benzinkosten, Instandhaltungskosten, alles was du dir nur vorstellen kannst sind in diesem Augenblick Kosten für dein Unternehmen.
Du siehst also dass es sehr wichtig ist zu verstehen welche Voraussetzungen gegeben sind ob Du Deine Kfz Steuer absetzen kannst oder nicht.
Unterschiedliche Umstände bilden wiederum die Grundlage für eine andere steuerliche Behandlung. Kannst Du dein Fahrzeug nun privat nutzen für eine Nebentätigkeit oder als Angestellter im Außendienst der für ein Unternehmen tätig ist. Oder bist Du Unternehmer, Inahber einer Kapitalgesellschaft und ziehst Du es vor ein Fahrzeug für das Unternehmen zu kaufen ?
Die Entscheidung wie Du Dein KFZ verwenden möchtest kann natürlich auch nur von dir beeinflusst werden wenn du darüber nachdenkst selbstständig zu werden. Aber in vielen Fällen kannst du diese Entscheidung gar nicht treffen denn in vielen Fällen kann es sein dass du eben ein Angestellter im Außendienst bist und damit fällst du ja automatisch in die Kategorie dein privates KFZ mit einem Pauschalbetrag von der KFZ Steuer absetzen zu können.
Eine andere Möglichkeit ist natürlich auch jene dass du ein Angestellter im Außendienst bist und dir das Unternehmen ein Fahrzeug zur Verfügung stellt. Wenn dies der Fall ist liegt es natürlich auch auf der Hand daß du keine KFZ Steuer absetzen kannst.
Denn in diesem Fall besitzt das Unternehmen für welches du tätig bist das Fahrzeug und es wird dir für die betriebliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet also daß Dein Unternehmen alle Kosten dieses Fahrzeuges übernimmt und für dich privat fallen damit keine Kosten an.
Es ist wichtig die Grundlagen zu verstehen um die KFZ Steuer absetzen zu können.
Falls Du schnell und einfach einen Autokredit benötigen solltest dann findest Du im Anhang eine Liste wo Deine Autofinanzierung auch mittels einem Privatkredit sofort abgewickelt werden kann,