ÜBERSCHULDUNG

Überschuldung vermeiden, erkennen und beenden


So kannst Du Deine Überschuldung in den Griff bekommen!

Egal welche Geldprobleme Du haben solltest. Ob Du in einer Privatinsolvenz stecken solltest, oder Dein Kreditrahmen völlig ausgeschöpft wurde und Du dazu noch einen negativen Schufa-Eintrag haben solltest!

Es ist Zeit mit Deiner Überschuldung aufzuräumen und eine ordentliche Finanzsanierung durchzuführen!


Tipp: Du solltest selbst Deine Bonität kennen. Lies dazu mehr wie Du in nur 3-Minuten eine kostenlose Schufa Selbstauskunft beantragen kannst.

Im Hamsterrad der Schulden – Das Problem der Überschuldung erkennen


Wann ist man überschuldet? Wie erkennt man das? Diesen Sachverhalt möchten wir in diesem Abschnitt etwas näher beleuchten.


Einfach gesagt ist man überschuldet, wenn man mehr Ausgaben hat, als Einnahmen. Diese Tatsache kann dazu führen, dass man immer weiter in die Schuldenfallen geraten kann, ohne dies direkt zu merken, sofern man nicht sein Konto stets im Überblick behält.

Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Privatinsolvenz und Zahlungsunfähigkeit führen. Die häufigste Ursache bei Überschuldung sind Konsumausgaben, welche durch einen Kredit finanziert sind.

Darunter fallen der finanzierte Fernseher, das finanzierte Auto, aber auch ein finanziertes Haus, welches man sich nur mit Mühe leisten kann und somit ebenso zur Schuldenfalle werden kann.


Aber wie kann es passieren, dass jemand in die Verbaucherinsolvenz gelangt?

Hier ein einfaches Beispiel. Nehmen wir an, dass jemand ein Auto finanzieren muss, damit dieser zur Arbeit kommt und somit sein Einkommen sichern kann. Dieses Fahrzeug geht aber nach der Garantierzeit kaputt.

Bist Du bereits in einer finanziellen Notlage dann empfehle ich Dir meine faire Hilfe bei Geldprobleme zu nutzen.

Überschuldung
Überschuldung muß nicht sein

Das Fahrzeug muss jedoch weiterhin abbezahlt werden. Somit kann der Kreditnehmer nicht mehr, wie gewohnt, mit dem Auto zur Arbeit. Sofern kein anderer Weg zur Arbeit verfügbar ist, wird er den Job verlieren, was sein Einkommen schmälert. Dadurch hat er weniger Einkommen und muss weiterhin die Finanzierung bedienen.

Ein weiteres Beispiel ist, dass ein Kreditnehmer sein Haus bei der Bank finanziert hat. Nach den vereinbarten 10 Jahren läuft die Zinsbindung aus. In der Zwischenzeit sind die Zinsen gestiegen und somit wird die Kreditrate angepasst. Dadurch wird die Kreditrate höher, was bei knapper Kalkulation auch zu finanziellen Problemen führen kann.

Seriöse Direktbanken und Private Kreidtgeber

Wie wir an diesen beiden Beispielen sehen, kann jeder in eine solche Situation kommen. Unterschiedliche Situationen können der Auslöser einer Überschuldung werden und in Folge zum Insolvenzgrund werden.

Dies kann durch den Verlust der eigenen Arbeitskraft sein, aber auch durch den Verlust des Arbeitsplatzes.

Auch der unachtsame Umgang mit Geld kann dazu beitragen Geldprobleme zu häufen.  Aber wie findet man nun genau heraus, ob man überschuldet?

Zuerst sollte man die Kontobewegungen der letzten 12 Monate sortieren. Diese sollte man in „Lebenswichtige Fixkosten“, „Fixkosten zur Finanzierung von Konsumgütern“ und weitere Kategorien, wie zum Beispiel „Essen und Trinken“, „Freizeit“ und andere, passende Oberbegriffe einteilen.

Durch diese Einteilung kann man sich einen genauen Überblick verschaffen, wie man in diese Situation gelangen konnte. Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zur Schuldenfreiheit.

Was tun bei Schulden? – Raus aus den Schulden!

Der erste Schritt ist die Analyse. Dabei sollte man jede Kontobewegung, die in den letzten 12 Monaten getätigt wurde kategorisieren und einteilen. Danach verschafft man sich einen monatlichen Überblick.

Dabei sollten die Kosten des letzten Jahres durch 12 geteilt werden, um auf die monatlichen Kosten zu kommen. Dem gegenüber steht das Einkommen. Anschließend sollte man die Kosten genauer betrachten und analysieren, welche Kosten unnötig oder zu hoch sind.

Zuerst sollte man die unnötigen Kosten möglichst auf 0 reduzieren. Dies ist am leichtesten, wenn man sich dazu entscheidet, ein Haushaltsbuch zu führen. Dies kann in digitaler Form, via App oder mit Stift und Papier geschehen.

Besonder wichtig ist dabei jedoch, dass man wirklich jede Ausgabe einträgt, um am Ende des Monats einen unverfälschten Überblick zu erhalten. Zu bevorzugen ist dabei die Lösung per App, da diese stets in der Hosentasche ist und man die Kategorisierung sofort vornehmen kann.

Um die monatlichen Fixkosten zu senken, sollte man sich auch seine Versicherungen und die Prämienzahlungen ansehen und mit anderen Anbietern vergleichen. Oft besteht großes Sparpotential, bei gleichem Versicherungsschutz.

Des Weiteren sollte die Sinnhaftigkeit der Versicherungen überprüft werden. Als nächsten Schritt steht der Tarif oder Versicherer-Wechsel, bei den notwendigen Versicherungen an, wohin gegen unnötige Versicherungen gekündigt werden sollten.

Diese Schritte sollten die monatlichen Fixkosten drastisch reduzieren. Doch es geht noch weiter, denn man ist bereits in der Überschuldung. Deshalb stellt sich die Frage „überschuldet was nun?“.

Damit man aus der Überschuldung leichter raus kommt, empfiehlt es sich, jedes Darlehen zu überprüfen. Eine gute Hilfe bei Schulden, kann eine so genannte Umschuldung sein. Das heißt, dass die laufenden Kredite von Krediten abgelöst werden, die besser Konditionen, wie zum Beispiel niedrigere Zinsen oder eine längere Laufzeit haben.

Dies hat zur Folge, dass die Schuldentilgung unter Umständen zwar länger dauert, jedoch einfacher zu bewerkstelligen ist, da die monatlichen Raten geringer sind. Diese Maßnahmen helfen bei einer Überschuldung wieder mit dem eigenen Geld auszukommen.

Sollten diese Maßnahmen jedeoch nicht helfen, empfehlen wir eine professionelle Schuldnerberatung, die sich ihre persönliche Situation ganz genau anschaut und mit Rat und Tat zur Seite steht und hilft bei der Schuldensanierung und berät, um sich nicht nochmals oder noch schlimmer zu verschulden.

Eine langfristige Finanzsanierung ist in der Regel das Maß aller Dinge.

Dies kann eine gute Hilfe bei Überschuldung sein und macht oftmals auch Mut, dieses Problem der Überschuldung in den Griff zu bekommen. Bei einem persönlichen Gespräch mit einem solchen Schuldenberater sollte man jedoch ehrlich zu dem Berater und ehrlich zu sich selbst sein und die Zahlen und Fakten kennen, damit diese Beratung eine echt Hilfe sein kann.

Ich persönlich biete Hilfe bei Geldproblemen an, die das Ziel verfolgt eine komplette Finanzsanierung durchzuführen.

Viele Menschen scheuen sich vor einer Schuldenberatung, da ihnen diese Schulden meist sehr peinlich und unangenehm sind.

Es gibt eine Reihe von Punkten die bei einer Finanzsanierung durch gearbeitet werden müssen.

Unter anderem setzt man sich mit den verschiedenen Geldinstituten zusammen und verhandelt bessere Konditionen für den Mandanten, oder sucht nach besseren Finanzierungsmöglichkeiten, die den Mandanten weniger kosten.

Zudem dient eine Beratung auch als Training. Ein Coach der genau darauf achtet, dass man sein Ziel erreicht. Bei einem Trainer ist dies natürlich sportlicher Natur, aber in diesem Fall soll natürlich aus der Überschuldung heraus geholfen werden. Ein solcher Berater begleitet den Verschuldeten auf seinem Weg und hilft im Falle eines Insolvenzverfahrens bei der Restschuldbefreiung.

Raus aus der Überschuldung- aber wie wirksam sind diese Wege?

Viele brauchen bei Schulden Hilfe, aber ist diese Hilfe wirklich wirkungsvoll? Das hängt natürlich vom Einzelfall ab, da die Konsequenz und das Durchhaltevermögen des Verschuldeten eine große Rolle spielt. Eine weitere große Rolle spielt außerdem die Höhe der Überschuldung.

Das Prinzip hinter dem Weg aus der Überschuldung ist jedoch immer der gleich und sehr simpel. Das Prinzip ist die Kosten zu reduzieren, so dass man nach einiger Zeit aus der Überschuldung raus kommt.

Neben der Reduzierung der eigenen Ausgaben ist außerdem die Erhöhung der Einnahmen eine Möglichkeit, aus der Überschuldung heraus zu kommen.

Am wirkungsvollsten ist dabei, seine Einnahmen zu erhöhen, in dem man zum Beispiel alle unnötigen Sachen verkauft und sich einen Nebenjob sucht und die eigenen Ausgaben zu reduzieren. Dies hat den Vorteil, dass es leichter fällt, die Disziplin aufzubringen, um aus der Überschuldung heraus zu kommen, da dies nicht mehr so knapp kalkuliert ist und nach der Tilgung der monatlichen Rückzahlungen immer noch genug zum Leben vorhanden sein sollte.

Ein weiterer Tipp ist es, neben der Rückzahlung auch noch Geld zu sparen. Dies aus aus mentaler Sicht sehr wirkungsvoll, da neben der Verringerung des Schuldbetrags zusätzlich ein finanzieller Puffer vorhanden ist. Sollte dies alles nicht von alleine zu bewältigen sein, empfehlen wir professionelle Hilfe, die bei dem Weg in die Schuldenfreiheit mit Rat und Tat unterstützt.

Hierfür gibt es spezielle Berater, die sich der finanziellen Situation des Verschuldeten annehmen und diesen durch Bankgespräche und weitere Dienste unterstützen. Dies ist die wirkungsvollste Alternative, da neben den oben genannten Tipps, jemand da ist, dem man Rechenschaft schuldig ist und die Ausgaben besonders im Auge behält, um das Problem, gemeinsam mit dem Verschuldeten in Angriff zu nehmen.

Am wirkungsvollsten gegen Überschuldung ist es jedoch erst gar nicht in diese missliche Lage zu gelangen. Auch dafür gibt es natürlich Tipps. Diese Tipps sind zum Beispiel das zwei Konten-Sytsem, bei dem man am Anfang des Monats stets Geld auf ein separates Konto überweist und somit sparen kann.

Dieser Betrag kann dazu dienen, größere, unvorhersehbare Kosten zu decken, so dass man nicht mehr in Zahlungsnot kommt, in dem man Kredite für Konsumgüter aufnehmen muss.

Zusammengefasst ist der Weg aus der Überschuldung für viele sehr schwer und je nach höhe des Betrages, kann der Weg in die Schuldenfreiheit ein etwas längerer sein, jedoch sollte man dabei geduldig sein, da sich dies für jeden lohnen kann.

Ganz gleich, ob man durch Unterstützung aus dieser Lage kommt, oder aus eigener Kraft, man sollte stolz auf sich sein und sich aktiv dazu entscheiden, diesen Weg zu gehen. Wenn man diesen Weg erstmal gemeistert hat, kann man von der so antrainierten Disziplin weiterhin profitieren , da man gelernt hat, mit seinem Einkommen und durch Reduzierung der Kosten, eine größere Summe „abzusparen“. Dies kann weiterhin dazu genutzt werden, um Geld anzusparen.